Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Allgemeine Hinweise

Die Eingabe muss in korrekter Schreibweise erfolgen, anders als Suchmaschinen toleriert der OPAC keine Tippfehler. Umlaute (ä/Ä, ö/Ö, ü/Ü, ß) müssen jedoch nicht aufgelöst werden, auch Groß- und Kleinschreibung spielt i.d.R. keine Rolle (ausgenommen sind Suchbegriffe, die Zahlen enthalten, s.u.). Setzen Sie keine Suchbegriffe in Anführungszeichen und vermeiden Sie die Verwendung von Satzzeichen, Sonderzeichen sowie bestimmten oder unbestimmten Artikeln (der, die, das, ein, eine); letzteres gilt besonders für das Suchfeld „Titelanfänge“.

Recherchieren können Sie sowohl über die Eingabe im Suchfeld als auch über die Registersuche (der Klick auf den entsprechenden Button führt in alphabetisch sortierte Register, was sich vor allem bei unsicheren Schreibweisen empfiehlt). Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit „und“ verknüpft; andere logische Verknüpfungen („oder“, „nicht“) können Sie in der Spalte links außen auswählen.

Die eingegebenen Suchbegriffe werden automatisch rechtstrunkiert, d.h. „Meier“ findet z.B. auch „Meierhofer“, „Huber, H“ wird als „Huber, Hans“ oder „Huber, Heinrich“ aufgelöst und beim Suchbegriff „Bibliothek“ erhalten Sie auch Treffer zum Thema „Bibliothekswesen“ etc. Durch die Eingabe eines Kommas hinter dem Namen oder Suchbegriff lässt sich diese Funktion deaktivieren. Für eine exakte Suche können Sie auch die Registersuche (Button rechts außen) nutzen.

Für die Suchfelder „Signaturen“, „RVK-Notation“ und „RISM-Nr.“ wurde die automatische Trunkierung deaktiviert; hier müssen die Suchbegriffe jeweils vollständig eingegeben werden. Soll dennoch trunkiert werden, muss am Ende des Suchbegriffs ein „?“ gesetzt werden.

Trefferlisten können nach Autor, Titel und Jahr in auf- und absteigender Reihenfolge sortiert werden. Ausgewählte Titel oder ganze Trefferlisten lassen sich in der gewünschten Sortierung auch exportieren. Die exportierten Daten können zur weiteren Verarbeitung gespeichert oder ausgedruckt werden.

Im Katalog verlinkte Digitalisate können per rechter Maustaste in einem neuen Tab geöffnet werden.

Suchfelder

  1. Freie Suche: In diesem Feld können Sie verschiedene Suchbegriffe oder Zahlen in beliebiger Reihenfolge kombinieren. Je mehr Suchbegriffe Sie verwenden, desto kleiner wird Ihre Treffermenge.
  2. Personen: Die eingegebenen Suchbegriffe werden automatisch rechtstrunkiert (d.h. ergänzt); die Rechtstrunkierung können Sie umgehen, indem Sie den Namen mit Komma abschließen. Bei unsicherer Schreibweise empfiehlt es sich, über das Register zu suchen.
  3. Körperschaften: In diesem Feld können Sie alle mit einem Buch verknüpften Institutionen, Organisationen, Kongresse oder Ausstellungen recherchieren (z.B. „Stadtarchiv Würzburg“).
  4. Titelwörter: In diesem Feld können Sie in Titeln und Titelzusätzen recherchieren.
  5. Titelanfänge: Bitte beachten Sie: Die Eingabe muss ohne Artikel (der, die, das, ein, eine) erfolgen.
  6. Serien: In diesem Feld können Sie nach Titeln von Serienwerken recherchieren (keine Zeitschriften).
  7. RVK-Notation: Hier ist eine exakte Eingabe erforderlich; Groß- und Kleinschreibung beachten. Eine Übersicht über die Regensburger Verbundklassifikation finden Sie unter folgendem Link: https://rvk.uni-regensburg.de/regensburger-verbundklassifikation-online
  8. Verlage und Orte: In diesem Feld können Sie nach Verlagsnamen und Erscheinungsorten recherchieren. Bitte beachten Sie, dass hier (besonders bei alten Drucken) unterschiedliche Schreibvarianten möglich sind, z.B. Wirceburg für Würzburg.
  9. Signaturen: Hier ist eine exakte Eingabe erforderlich, jedoch ohne Standortkennung (0001/, 0002/ usw.); Groß- und Kleinschreibung beachten, z.B. BO 1330 W431.
  10. Provenienz: In diesem Feld können Sie nach den Vorbesitzern von alten Drucken (Personen und Institutionen) recherchieren. Die Provenienzen sind jedoch noch nicht standardmäßig bei allen alten Drucken erfasst.
  11. RISM-Nr. (Musikalien): Hier ist eine exakte Eingabe erforderlich; Groß- und Kleinschreibung beachten, z.B. A 1206.
  12. Opus-Nr. (Musikalien): Groß- und Kleinschreibung beachten, z.B. (4, No. 3); es empfiehlt sich, die Suche mit der Katalogauswahl „Musikalienkatalog“ zu kombinieren.
  13. Druckplatten-Nr. (Musikalien): Groß- und Kleinschreibung beachten,z.B. „Pl.-Nr.: 3385“ oder „Best.-Nr.: HH 05“; es empfiehlt sich, die Suche mit der Katalogauswahl „Musikalienkatalog“ zu kombinieren.

Sucheinschränkungen

Alle Suchbegriffe können auch mit bestimmten Sucheinschränkungen kombiniert werden; so kann die Suche etwa auf ausgewählte Teilbestände begrenzt werden, z.B. die Musikalien oder die Zeitschriften. Der Bestand der Klosterbibliothek Altstadt lässt sich zudem komplett als sortierte Liste ausgeben (Button unterhalb der Suchmaske).

Auch eine Sucheinschränkung auf Erscheinungsjahre ist möglich. Soll unspezifisch nach allen Werken gesucht werden, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums erschienen sind, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:

  1. Schränken Sie Ihre Suche auf einen der Teilkataloge ein, z.B. "Hauptkatalog" oder "Klosterbibliothek Altstadt".
  2. Geben Sie im Feld „Freie Suche“ ein „?“ ein.
  3. Geben Sie die Erscheinungsjahre immer exakt an (keine Trunkierung), z.B. 1950 bis 1970.