Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Würzburger KirchenOPAC

Der „Würzburger KirchenOPAC“ ist ein gemeinsames Rechercheportal kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken im Bistum Würzburg. Die Kataloge werden regelmäßig aktualisiert.

Teilnehmende Bibliotheken:

Diözesanbibliothek Würzburg (DBW)
Bibliotheca Augustiniana – Forschungsbibliothek der Deutschen Augustiner (BADA)
Bibliotheca Carmelitana Provinciae Bavariae OCD (BOCD)
Augustinerbibliothek Münnerstadt (AugMÜ)

Diözesanbibliothek Würzburg (DBW)

Der Gesamtbestand der Diözesanbibliothek Würzburg umfasst etwa 300.000 Medieneinheiten, darunter über 500 laufende Zeitschriften und Serienwerke.

Sammelprofil:

  • Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte und angrenzende Fachgebiete
  • Kirchengeschichte, besonders Diözesan- und Regionalgeschichte
  • Fränkische Landeskunde, Landesgeschichte und Volkskunde
  • Gebets- und Andachtsliteratur sowie liturgische und katechetische Bücher aus dem Bereich des Bistums Würzburg (Dokumente des kirchlichen Lebens)
  • Historische Buchbestände, vor allem aus alten Pfarr-, Dekanats- und Klosterbibliotheken

Einen besonderen Raum nimmt dabei das Schrifttum zur Diözese Würzburg und ihrer Geschichte ein (Ortsmonographien, Veröffentlichungen von bzw. über Einrichtungen und Persönlichkeiten des kirchlichen Lebens).

Bedeutende Teilbestände und Sammlungen:

  • Klosterbibliothek Altstadt
  • Alte Dekanats- und Pfarrbibliotheken (z.B. Dekanatsbibliothek Neustadt, Pfarrbibliothek Frickenhausen)
  • Gelehrtennachlässe (z.B. der Universitätsprofessoren Theobald Freudenberger, Josef Schreiner, Ernst Rösser)
  • Sammlung Franconica
  • Sammlung Cisterciensia
  • Sammlung zum Thema Jakobusverehrung, Jakobsweg sowie Pilgern im Allgemeinen
  • Sammlung zur Mönchsrepublik Athos
  • Sammlung Katechetik (darunter Abgaben älterer Literatur aus dem Religionspädagogischen Institut der Diözese Würzburg)

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag: 9.00–16.00 Uhr

Kontakt:

Domerschulstr. 17, 97070 Würzburg, Tel. +49 931 386-67 100
E-Mail: abbw@bistum-wuerzburg.de

Zur Homepage

Hinweise zu Magazinbestellungen

Für Buchbestellungen aus dem Magazin nutzen Sie entweder das Bestellformular oder schicken eine
E-Mail an dbw-bestellung@bistum-wuerzburg.de.

Bibliotheca Augustiniana

Forschungsbibliothek der Deutschen Augustiner (BADA)

Die „Bibliotheca Augustiniana – Forschungsbibliothek der Deutschen Augustiner“ (BADA) ist die größte Spezialbibliothek im deutschen Sprachraum zu den Schwerpunkten Augustinus, Augustinismus, Augustinus-Rezeption und Geschichte des Augustinerordens.
Ferner bietet sie umfassende Literatur zur Patristik, Philosophie der Antike und des Mittelalters, Kirchen- und Profangeschichte (u.a. Martin Luther), Frömmigkeitsgeschichte und Ordensgeschichte. Außerdem besitzt sie historische Buchbestände, darunter Drucke des 16.–18. Jahrhunderts.
Der Bestand umfasst derzeit etwa 57.000 Medieneinheiten, 90 laufende Zeitschriften und Reihen sowie 72 ruhende Zeitschriften.
Darüber hinaus gibt die BADA mehrere Publikationsreihen heraus, die im Würzburger Verlag
„augustinus bei echter“ erscheinen.

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 10.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung (tel. Anmeldung oder per E-Mail empfohlen)

Kontakt:

Dominikanerplatz 4, 97070 Würzburg, Tel. +49 931 3097-308 od. -309
E-Mail: bibliotheca-augustiniana@augustiner.de

Zur Homepage

Bibliotheca Carmelitana Provinciae Bavariae OCD

Die „Bibliotheca Carmelitana Provinciae Bavariae OCD“ wurde 1969 auf Beschluss des Provinzkapitels als Spezialbibliothek für karmelitische Ordensliteratur in Würzburg begründet, wobei die einschlägige deutschsprachige Literatur möglichst vollständig gesammelt wird und von der fremdsprachigen Literatur wenigstens die wichtigsten Werke erworben werden. Einen besonderen Raum nehmen die Schriften von bzw. zu einzelnen Gestalten des Ordens ein, darunter vor allem Teresa von Avila, Johannes vom Kreuz, Therese von Lisieux und Edith Stein.
Der Bestand umfasst ca. 15.000 Bände, darunter auch die Bestände des inzwischen aufgelösten Klosters St. Theresia in Regensburg sowie etwa 100 bis 200 Alte Drucke.

Benutzung:

nach Vereinbarung (tel. Anmeldung)

Kontakt:

Sanderstr. 12, 97070 Würzburg, Tel. +49 931 354320
E-Mail: info@karmelitenkloster-wuerzburg.de

Zur Homepage

Augustinerbibliothek Münnerstadt (AugMÜ)

Die Augustinerbibliothek Münnerstadt besitzt einen bedeutenden historischen Buchbestand von ca. 70.000 Bänden, der sich etwa zur Hälfte auf theologische und weltliche Literatur verteilt.
Die Blütezeit der Bibliothek begann 1685 mit der Übernahme des von Fürstbischof Johann Philipp von Schönborn gegründeten Gymnasiums durch die Augustiner. Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert war die Augustinerbibliothek durch die Versorgung ihrer Nutzer mit Literatur aus fast allen Wissensgebieten neben der Universitätsbibliothek Würzburg die bedeutendste Bibliothek in Unterfranken.
Ihr Bestandsprofil wurde einerseits durch die geistigen und religiösen Interessen des Klosters, andererseits durch die Bildungskonzepte der Zeit und die Lehrpläne für den Schulbetrieb geprägt. Ferner haben das Schultheater wie auch die Kirchenmusikschule der Augustiner in der Bibliothek reichen Niederschlag gefunden.

Da die Klosterbibliothek während der Säkularisation nicht aufgelöst wurde, blieb die Geschlossenheit der Sammlung, inklusive der Handschriften, Inkunabeln, Frühdrucke, Rara und Zeitschriften, durch die Jahrhunderte bis heute erhalten.

Benutzung:

nach Vereinbarung (Anfragen können an die BADA gerichtet werden, s.o.)

Kontakt:

Klostergasse 10, 97702 Münnerstadt, Tel. +49 931 3097-308 od. -309
E-Mail: bibliothek.mue@augustiner.de

Zur Homepage