Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Organisation

Im Jahr 2004 wurden mit der Eröffnung des Neubaus von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg (ABBW) die beiden bis dahin getrennt voneinander bestehenden Einrichtungen, das Diözesanarchiv und die Diözesanbibliothek, unter Wahrung ihres jeweiligen fachlichen Profils in einer Organisationseinheit zusammengefasst: Organigramm.

Für die Nutzer bringt es den Vorteil, dass die vorhandenen Unterlagen und Medieneinheiten vom und zum Bistum Würzburg an einem Ort recherchier- und einsehbar sind. Während ein großer Teilbestand der Bibliothek heute bereits online recherchiert werden kann, sind die Bestände des Archivs bis auf erste Findmittel und Übersichten nur im Haus recherchierbar.

Neben den vielen organisatorischen Vorteilen der Zusammenlegung des Diözesanarchivs und der Diözesanbibliothek und der gewinnbringenden fachlichen Zusammenarbeit in ABBW gibt es aufgrund der unterschiedlichen Fachdisziplinen jedoch bis heute verschiedene Bestandsprofile:
Bestandsprofil Archiv
Bestandsprofil Bibliothek

ABBW ist auch Sitz der Geschäftsstelle des Würzburger Diözesangeschichtsvereins und damit Ansprechpartner für alle Fragen zu dessen Veröffentlichungen sowie zur Mitgliedschaft, den Tauschbeziehungen und Rezensionen.

Zudem ist ABBW schließlich Verwaltungssitz der Theodor-Kramer- und der Hermann-Wütschner- Stiftung (Archiv- bzw. Bibliotheksstiftung). Die Theodor-Kramer-Stiftung unterstützt das kirchliche Archivwesen im Bistum und die Dokumentation der Diözesangeschichte. Zweck der Hermann-Wütschner-Stiftung ist die ideelle und materielle Förderung der Diözesanbibliothek, etwa durch den Ankauf herausragender, für die Diözesangeschichte bedeutsamer Einzelwerke oder die Unterstützung von Erschließungsprojekten.