Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Auf den Spuren der Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan

Objektpräsentation aus den Sammlungen von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg (ABBW)

Anhand von fünf Themenschwerpunkten „Aufbruch ‒ Verkündigung ‒ Martyrium“, „Verherrlichung und Verehrung“, „Liturgie und Frömmigkeit“, „Gedenken und Jubiläen“ sowie „Kilian im Dienste der Verwaltung“ hat Dr. Norbert Kandler, ehemals stellvertretender Leiter des Hauses, pünktlich zum diesjährigen Hochfest der Frankenapostel eine kleine Objektpräsentation im Foyer von ABBW zusammengestellt, in der ganz unterschiedliche Darstellungen der Heiligen zu sehen sind.

Die insgesamt 45 ausgestellten Objekte stammen aus den eigenen Sammlungen des Hauses und gehen zum Teil bis ins Mittelalter zurück. Es finden sich darunter alte Drucke mit aufwendig gestalteten Initialen und Kupferstichen, reich ummantelte Reliquien, im Sinne der jeweiligen Zeit gestaltete Gedenkmedaillen, Andachtsbilder aus dem 18. bis ins 20. Jahrhundert, ebenso wie Devotionalien, Siegel, Kalender, Plakatentwürfe und Wasserzeichen auf hochwertigem Papier mit dem Abbild der Frankenapostel, das für besondere Aufzeichnungen in der kirchlichen Verwaltung eingesetzt wurde. Ein Highlight der kleinen Schau ist die Original-Eisentruhe aus dem 17. Jahrhundert, mit der die Häupter der Frankenapostel 1945 nach Gerolzhofen ausgelagert worden waren.

Die Objektpräsentation kann bis 14. August 2024 zu den Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag, 9.00 bis 16.00 Uhr) von ABBW besucht werden. Führungen sind auf Anfrage möglich.

Ausstellungseröffnung: 08. Juli 2024 (intern)
Ausstellungsdauer: 08. Juli 2024 bis 14. August 2024
Öffnungszeiten: Mo bis Do von 9–16 Uhr
Ausstellungsort: Foyer von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg
Veranstalter: Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg